Ministerium investiert Millionen in touristische Infrastruktur in Wadgassen
Die Gemeinde Wadgassen treibt seit 2019 eine groß angelegte touristische Entwicklung im Bereich des Wildparks, des Hallenbads sowie der Saunalandschaft in Differten voran. Jetzt wurde auch eine Millionenförderung des Ministeriums zugesagt. Am 20. Januar findet dazu die dritte Bürgerinformationsveranstaltung statt, bei der alle neuen Entwicklungsschritte und Vorhaben präsentiert und erklärt werden.
Das Tourismuskonzept der Gemeinde Wadgassen besteht aus insgesamt fünf Projektbausteinen, von denen jeder einen wichtigen Aspekt des Gesamtvorhabens abbildet. „Projektbaustein 1 und 2 beschäftigen sich mit unserem Wildpark und der dazugehörigen Wildparkhütte“, erklärt Bürgermeister Sebastian Greiber. „Für den Wildpark wurde ein komplett neuer Gehegeplan entworfen, neue Erlebnismöglichkeiten für die Besucherinnen und Besucher geplant sowie beispielsweise auch eine Erweiterung der bisherigen Tierarten.“ Für die angrenzende Wildparkhütte verfolgt die Gemeinde den Plan, ein ‚Erlebniszentrum‘ zu errichten, welches mit einem pädagogischen Erlebnisraum, einer Gastronomie sowie einer Infrastruktur für die Mitarbeitenden des Parks aufwartet. „Die weiteren Projektbausteine befassen sich intensiv mit unserem Hallenbad und der angeschlossenen Saunalandschaft, die in unmittelbarer Nähe zum Wildpark liegen. Hier soll ein ‚Wald-Spa‘ entstehen, mit neuen Schwimmmöglichkeiten, einer erweiterten Saunalandschaft sowie einer entsprechenden Gastronomie“, berichtet Bürgermeister Greiber.
Bereits am 12.04.2022 fiel der Beschluss des Gemeinderates Wadgassen, dass sich die Gemeindeverwaltung rund um Bürgermeister Sebastian Greiber intensiver mit der Planung und Entwicklung des Areals rund um den Wildpark, das Hallenbad und die Saunalandschaft in Differten auseinander setzten soll. In den folgenden Monaten wurde mit externen Planungsbüros, Architekten und fachspezifischen Agenturen ein Konzept, eine Machbarkeitsstudie sowie ein Business Case erarbeitet. „Das Hallenbad ist seit Jahren finanziell defizitär und kann nur durch seine ‚profitable Schwester‘, das Parkbad Wadgassen, sowie die profitable Saunalandschaft und anderen Zuschüssen aufrechterhalten werden“, erläutert Bürgermeister und Geschäftsführer der Bäderbetrieb Wadgassen GmbH Sebastian Greiber. „Davon profitieren im Übrigen auch viele Kommunen im Umkreis von Wadgassen, die für eine Schwimmmöglichkeit ihrer Schulen und Kurse bei uns zum Teil weite Strecken auf sich nehmen.“
Das erarbeitete Tourismuskonzept soll helfen, die Lage vor Ort zu entspannen. Durch die Neuerungen im Wildpark, im Hallenbad, durch alternative und spannende Übernachtungsmöglichkeiten im Wald und attraktiven Einkehrmöglichkeiten, möchte die Gemeinde Tagestouristen und Kurzurlauber anlocken. Dazu hat sie nun eine Förderung des Wirtschaftsministeriums in Millionenhöhe bewilligt bekommen. Dazu Wirtschaftsminister Jürgen Barke: „Attraktiv, barrierefrei und nachhaltig: Mit unserer Förderung leisten wir einen deutlichen Beitrag zur Qualitätssteigerung des Tourismus im Saarland – insbesondere im Landkreis Saarlouis. Die hier geplante touristische Aufwertung rund um den Wildpark zahlt voll auf unsere Tourismuskonzeption ein und ich bin mir sicher, dass es Wadgassen touristisch einen Schub geben wird.“
Alleine der Projektbaustein 1, also die Entwicklung des Wildparks, beläuft sich dabei auf rund 5 Millionen Euro. Davon sollen nun 95 Prozent vom Ministerium übernommen werden. Fördergelder aus der EU-Förderinitiative LEADER sind bereits ebenfalls in fünfstelliger Summe in das Projekt geflossen.
Für die Übernachtungsmöglichkeiten ist die Gemeinde bereits einen Vorvertrag mit einer international renommierten Betreibergesellschaft eingegangen, die ihr Interesse bekundet hatte. „Neben interessierten Großinvestoren finde ich die Idee sehr ansprechend, auch den Menschen vor Ort die Möglichkeit zu geben, sich als Bürger mit einer privaten Investition mit an dem Projekt zu beteiligen. Dieses Modell funktioniert bereits anderenorts sehr gut und ist auch bei uns vorstellbar. So könnten auch die Menschen vor Ort von den Investitionen direkt profitieren.“, erklärt Sebastian Greiber. Insgesamt sollen rund 50 Übernachtungsmöglichkeiten im ausgewiesenen Areal entstehen, wobei jede Einheit mit ca. 200.000 Euro Kosten beziffert ist. „Im Idealfall tätigt die Gemeinde selbst also nur eine vergleichsweise kleine eigene stemmbare Investition – die sich Hauptsächlich aus dem Eigenanteil der Fördersummen und nicht förderfähiger Kosten zusammensetzt – welche dann mit den Fördergeldern und Privatinvestitionen Investitionen in achtstelliger Höhe in unserer Gemeinde nach sich zieht“, zeigt sich Greiber optimistisch. Die ersten baulichen Maßnahmen sind bereits für 2024 geplant.
„Damit wir auch unsere Bürgerinnen und Bürger zu Wort kommen lassen, haben wir bereits zwei umfangreiche Bürgerbeteiligungen durchgeführt“, berichtet Sebastian Greiber. „Mir ist es als Bürgermeister besonders wichtig, dass auch die Menschen vor Ort die Möglichkeit bekommen, ihre Ideen und Vorschläge einzubringen und auf mögliche Sorgen ihrerseits einzugehen.“
Am 20. Januar veranstaltet die Gemeinde dazu ihre dritte Bürgerinformationsveranstaltung mit Präsentationen, Erläuterungen und einem Rundgang durch das geplante Gebiet. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind hierzu eingeladen. Um eine Anmeldung unter www.wadgassen.link/anmeldung wird gebeten.